Der Austausch von Erfahrungen unter BranchenkollegInnen ist ein wirksamer Weg, mittelständische Unternehmen aus ihrer Isolierung zu führen und Gesprächspartner für die eigene geschäftliche Entscheidung zu finden.
Gerade die Unterschiedlichkeit der TeilnehmerInnen im Bereich der persönlichen Erfahrungen, des beruflichen Werdegangs, des individuellen Temperaments und auch der verschiedenartigen Betriebsstrukturen bedingt die Vielseitigkeit der ausgetauschten Kenntnisse.
Die erfolgreiche Erfahrungsaustausch-Gruppe wird von der aktiven Mitarbeit aller TeilnehmerInnen getragen.
„Die ErfaFoodService ist ein einzigartiges Netzwerk, das für Ihren beruflichen Alltag und die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens unverzichtbar ist, denn gemeinsam können wir klare Wettbewerbsvorteile herausstellen und Ihre Entwicklungspotentiale ausschöpfen. Unter anderem bieten wir die Möglichkeit, Sie auf Wunsch mit absolut spezialisierten Herstellern, Lieferanten, potenziellen Kunden und Dienstleistern zusammenzubringen, die vor allem bei der Erstellung, Spezialisierung oder Optimierung vorhandener Gastronomiekonzepte benötigt werden.“
Michael Möhring, Gründer der ErfaFoodService
Wir bringen Sie mit KollegInnen und ExpertInnen - die sich auf den Foodservice Markt spezialisiert haben - in unterschiedlichen Formaten zusammen, die Ihre Fragestellung oder vergleichbare Herausforderungen schon gemeistert haben. Sprechen Sie im Netzwerk mit Menschen, die die für Sie wichtigen Erfahrungen und Expertisen sowie das notwendige Wissen aus Praxis, Forschung und/oder Beratung mitbringen. Wir wollen bewusst nicht nur Erfolgsgeschichten präsentieren, sondern auch offen über misslungene Aktivitäten und gescheiterte Projekte - unter KollegInnen - berichten.
Teilen auch Sie Ihre Erfahrungen mit KollegInnen aus dem Netzwerk, denn
Wir recherchieren, berichten und besichtigen vor Ort gute Beispiele und Neueröffnungen aus der Praxis. Dabei fokussieren wir uns nicht nur auf ein Spezialgebiet / Produkt / Dienstleistung / Lösungsgeber, sondern versuchen alle Bausteine des Erfolges sowie auch die Bremsklötze aufzuzeigen. Bei den Veranstaltungen schauen wir immer ganz genau hinter die Kulissen. Dies ist für alle TeilnehmerInnen die ideale Basis für die eigene Umsetzung in der Praxis als Verwender und auch als Anbieter oder Dienstleister.
Sie erhalten direkten Zugang zu Wissen, Dienstleistungen, Ressourcen und Technologien zu überschaubaren Kosten. Dies in digitalen Formaten sowie in Live-Veranstaltungen. Durch ein Kostensplitting der Teilnehmenden ermöglichen wir Ihnen den Zugriff auf Know-how, was sich sonst nur die Weltmarktführer leisten können.
Weiter können Sie als Netzwerk-TeilnehmerIn zusätzliches Wissen sowie die Expertisen unserer Kooperationspartner aus Verbänden, Fachhochschulen, Universitäten und Produkt- und Konzeptentwicklungsspezialisten nutzen.
Wir bringen Sie als Netzwerk-Teilnehmer mit den Entscheidern im Food-Service-Markt zusammen. Dies in den unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten: Live und digital, bei Branchenveranstaltungen in Form von Gemeinschaftsständen, Meetingpoints, Diskussionsrunden, Fachgesprächen und anderen guten Gelegenheiten, die Sie nutzen können und sollten.
Unser Ziel ist es den offenen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, daher unterstützen wir auch keine Werbe-, Vermittlungs oder Verkaufsveranstaltung.
Wir helfen Ihnen als aktive TeilnehmerIn der ErfaFoodService sowie den teilnehmenden Organisationen aus dem Ausland den deutschen Außer-Haus-Markt zu verstehen, d.h. Marktbewegungen richtig einzuschätzen und zu bewerten, um somit den richtigen Weg für Ihre Ideen, Produkte, Konzepte oder Dienstleistungen zu finden. Dafür stehen Ihnen unterschiedliche Formate zur Verfügung: Beginnend bei individuellen Einzelgesprächen bis hin zu Vortrags- und Workshopveranstaltungen im In- und Ausland.
Das offene und ehrliche Gespräch.
Das gegenseitige Vertrauen und Stillschweigen.
Die Bereitschaft, Einblick in die Betriebsabläufe für alle einsehbar darzustellen.
Von KollegInnen für KollegInnen.
Wir machen keinen Unterschied, sondern suchen mit allen Netzwerk-TeilnehmerInnen den Dialog: gleichberechtigt, fair und unabhängig. Auszubildende, Studenten sowie Fachkräfte sind ebenso willkommen und wertvoll wie Vorstandsvorsitzende, Akademiker, Firmeninhaber, Bereichs- oder Abteilungsleiter. Denn es geht ausschließlich um das Thema und die Inhalte - nicht um den Absender. Zielführende Beiträge und Ideen von allen Seiten und Ebenen können maßgeblich zum Erfolg eines Konzeptes oder zu einer gelungenen Diskussion beitragen.
Alle unsere Netzwerkaktivitäten werden nach dem Motto geplant und organisiert: “Theoretisches Wissen ist wichtig, die Umsetzung in der Praxis jedoch entscheidend.” Daher wird es in unseren Veranstaltungen und Aktionen immer einen direkten Bezug zur praktischen Umsetzung geben. Wir möchten notwendige Hintergrundinformationen fachlich/rechtlich richtig und ausführlich erklärt wissen, uns aber nie zu weit von der praktischen Umsetzbarkeit entfernen.
Wir organisieren keine gesellschaftlichen Events oder clubähnlichen Treffen. Bei unseren Veranstaltungen und Aktionen geht es ausschließlich um ein bestimmtes/aktuelles Thema. Daher ist es uns wichtig, dass bei unseren Veranstaltungen und Treffen auch nur diejenigen teilnehmen, die an dem jeweiligen Thema interessiert sind und/oder einen Beitrag dazu leisten können.
Wir freuen uns, dass wir mit zahlreichen Veranstaltungen, Empfehlungen und Beratungen in der Vergangenheit schon viele Impulse in Form von neuen Kooperationen, Geschäftsideen, Konzepten, Produktentwicklungen und unzähligen Anregungen und Verbesserungen für die täglichen Abläufe in der Gastronomie, den Manufakturen und Produzenten, dem Handel und den Zulieferern haben geben können.
Unsere Website ist anzeigenfrei, da wir als Netzwerk nicht in den wirtschaftlichen Wettbewerb mit Verlagen gehen. Wir möchten den Erfa-Teilnehmern auf beiden Seiten des Marktes (Angebot & Nachfrage) diesen Service, sich vorzustellen, anbieten sowie helfen, sich zu finden und zu qualifizieren. Dies gerade jetzt, wo Messen und viele Termine nicht möglich sind.