Aus der Praxis für die Praxis. Wir entwickeln auf Basis der Bedürfnisse der Teilnehmer des Netzwerks interessante und praxisorientierte Workshops und Seminare, die von kompetenten Fachleuten durchgeführt werden.
Die Anforderungen der Tischgäste steigt ständig, die aktuelle Personallage in Quantität und Fachkompetenz spitzt sich weiter zu. Gerichte, Menüs, Speisepläne, Rezepturen und Arbeitsabläufe müssen laufend angepasst und optimiert werden, veränderte und neue Rohstoffe sowie Convenience-Lösungen müssen in die Prozesse eingebunden werden.
Peter Scharff und das Workshop-Team teilen ihre Erfahrungen, Wissen, Tipps und Kniffe rund um das Kreieren von modernen, zielgruppen- und zeitgemäßen Gerichten in Theorie und Praxis. Sie zeigen den Teilnehmern, wie man mit einem hohen Convenienceanteil und wenig Fachkräften Gäste begeistern kann. Die Teilnehmer erhalten Fach- und Hintergrundinformationen zu Menü-Design, Produktentwicklung, Geschmacks- und Geruchsempfinden, Zubereitungstechnologien, Kalkulation und Kulinarik der Kochkunst des 21. Jahrhunderts im ersten Teil des Workshops.
Im zweiten Teil des Workshops geht es in die Praxis. Unter Anleitung von Peter Scharff und unseren kulinarischen Paten setzen die Teilnehmer in Teams Aufgabenstellungen um, in denen Sie die Tipps und das Wissen vom Vormittag selbst anwenden und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Ausprobieren, an Grenzen gehen, die Praxis-Paten fordernd mit einbeziehen, Tradition und Moderne vermischen und ggf. auch mit einem Versuch scheitern - ist ausdrücklich gewünscht. Wir suchen im praktischen Teil nicht den oder die Beste, der Erfahrungsaustausch aller Teilnehmer steht absolut im Vordergrund.
Kreativ, herausfordernd, aus der Praxis für die Praxis - frei dem Motto der Erfa "Keiner ist so klug wie alle" - sollen die Aufgabenstellungen sein. Wir bringen und erarbeiten in diesem Workshop geballtes Wissen zusammen. Angefangen beim Grundprodukt über die Zutaten, Trends, Ernährungstrends, Zubereitungstechnologien, Anrichteweisen für unterschiedliche Gastronomiekonzepte bis hin zur Meinung der Konsumenten.
Ziel der Veranstaltung ist es, die in der Praxis arbeitenden Kollegen, die in der Produktenwicklung bzw. Creative-Menu-Design arbeiten oder in diese Aufgabe hineinwachsen wollen, zu qualifizieren, Kollegen kennen zu lernen und sich im offenen Austausch gegenseitig zu unterstützen. Der Kreativ-Workshop wird von dem Netzwerk der ErfaFoodService organisiert und von den Erzeugern mitfinanziert, die hierdurch erste Erfahrungen, Anregungen, offene und ehrliche Meinungen von Praktikern für die Weiterentwicklung, Qualifizierung und Vermarktung Ihrer Produkte in Deutschland generieren möchten.
"Mir ist es sehr wichtig, dass das Geben und Nehmen sowie der offene Austausch unter Experten und Kollegen ehrlich und auf Augenhöhe durchgeführt wird. Wir wollen in der Veranstaltung gemeinsam - für alle Teilnehmer - mehr Wissen, Praxiserfahrungen, neue Ideen und kreative Anregungen sammeln und untereinander teilen. Es geht bei diesem Workshop ausdrücklich nicht um eine schön verpackte Verkaufspräsentation",
sagt Michael Möhring - Gründer der ErfaFoodService und Organisator des Workshops
Mit über 30 Jahren Berufserfahrung von gut bürgerlicher – bis in die absolute Spitzengastronomie im In- und Ausland, Konzept- und Produktentwicklung sowie 20 Jahren „LIVE TV“- Erfahrung bringe ich genügend Rüstzeug für kurzweilige Bühnenpräsentationen. Kochen und Ernähren im Einklang mit der Natur steht dabei absolut im Fokus.
... hier fehlt noch der Text. Überall dieselbe alte Leier. Das Layout ist fertig, der Text lässt auf sich warten. Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext. Genau zu diesem Zwecke erschaffen, immer im Schatten meines großen Bruders »Lorem Ipsum«, freue ich mich jedes Mal, wenn Sie ein paar Zeilen lesen.
Das Bewusstsein für eine gesunde und ausgewogene Ernährung steigt auch bei den Gästen im Restaurant und in der Systemgastronomie, deshalb reicht es nicht mehr, nur auf Geschmack und Kulinarik zu achten. Als Diplom Oecotrophologin und Ernährungsexpertin bringe ich meine Erfahrung und Knowhow aus ernährungswissenschaftlichem Coaching mit in die Veranstaltung. Welche Lebensmittel lassen sich intelligent kombinieren, damit wir alle notwendigen Bausteine auf dem Teller haben? Was macht eigentlich satt? Was darf bei keiner Mahlzeit fehlen? Spannende Fragen, die ich mit meiner Begeisterung für gesunde Ernährung und der Liebe zu gutem Essen beantworte.
Ich freue mich auf den Austausch mit absoluten Profis der Gastronomiebranche und die Möglichkeit mein Wissen an interessierte Menschen weiterzugeben und mit ihnen über das Thema Ernährung zu diskutieren, denn jeder Workshop macht auch mich ein bisschen schlauer!
Er bringt als begeisterter Entwickler von neuen culinarischen Kreationen seine praktischen Erfahrungen aus dem als Praxis-Pate ein.
Wir beschäftigen uns mit unseren Mitgliedern .... Überall dieselbe alte Leier. Das Layout ist fertig, der Text lässt auf sich warten. Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext. Genau zu diesem Zwecke erschaffen, immer im Schatten meines großen Bruders »Lorem Ipsum«, freue ich mich jedes Mal, wenn Sie ein paar Zeilen lesen.
und Gründer von cuisineupgrade, stellt den Teilnehmern seine geballte Erfahrung als Produktentwickler und creativer Leiter bei Sodexo, SSP, iSi Food Technology, Compass Group und LSG Sky Chefs als Praxis-Pate zur Verfügung.
Er referiert über die Anforderungen an eine moderne Produktentwicklung nach bzw. mit Corona.
Weitere Info's zu Sodexo Germany und Christian Steuber
Nach über 25 Jahren Berufserfahrung in vielen Bereichen der Gastronomie, verantwortet er nun bei der DHA die Aus- und Weiterbildung von Köchen. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung der Kollegen zum Küchenmeister, Diätkoch oder auch die Spezialisierung in Fachgebieten, wie der veganen Küche. Neben der konzeptionellen Arbeit steht auch der persönliche Kontakt mit den Kollegen in Vordergrund.
Kreativ, herausfordernd aus der Praxis für die Praxis - frei dem Motto der Erfa's "Keiner ist so klug wie alle" - sollen die Aufgabenstellungen sein. Wir bringen in diesem Workshop geballtes Wissen zusammen, dies angefangen beim Grundprodukt über die Zutaten, Trends, Ernährungstrends, Zubereitungstechnologien, Anrichteweisen für unterschiedliche Gastronomiekonzepte bis hin zur Meinung der Konsumenten.
Aus einem bereitgestellten Warenkorb, der unter anderem aus den Produkten der Partnern besteht, sind von den Teams Gerichte und Kreationen für definierte und wählbare Marktsegmente bzw. Gastronomiekonzepte zu erstellen. Dabei können die Teams theoretische und praktische Expertisen der Spezialisten und Praxis-Paten nutzen.
Überall dieselbe alte Leier. Das Layout ist fertig, der Text lässt auf sich warten. Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext. Genau zu diesem Zwecke erschaffen, immer im Schatten meines großen Bruders »Lorem Ipsum«, freue ich mich jedes Mal, wenn Sie ein paar Zeilen lesen.
Überall dieselbe alte Leier. Das Layout ist fertig, der Text lässt auf sich warten. Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext. Genau zu diesem Zwecke erschaffen, immer im Schatten meines großen Bruders »Lorem Ipsum«, freue ich mich jedes Mal, wenn Sie ein paar Zeilen lesen.
Überall dieselbe alte Leier. Das Layout ist fertig, der Text lässt auf sich warten. Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext. Genau zu diesem Zwecke erschaffen, immer im Schatten meines großen Bruders »Lorem Ipsum«, freue ich mich jedes Mal, wenn Sie ein paar Zeilen lesen.
Überall dieselbe alte Leier. Das Layout ist fertig, der Text lässt auf sich warten. Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext. Genau zu diesem Zwecke erschaffen, immer im Schatten meines großen Bruders »Lorem Ipsum«, freue ich mich jedes Mal, wenn Sie ein paar Zeilen lesen.
Die Produktentwickler und Fachberater der Produzenten bringen ihre nicht ganz alltäglichen Produkte und ihre Erfahrungen Tipps, Tricks und viel Engagement in unsere Challenge ein.
Stellt uns seine legendären Qualitätsprodukte für unseren Workshop bzw. die Verkostung zur Verfügung. Überall dieselbe alte Leier. Das Layout ist fertig, der Text lässt auf sich warten. Damit das Layout nun nicht nackt im Raume steht und sich klein und leer vorkommt, springe ich ein: der Blindtext. Genau zu diesem Zwecke erschaffen, immer im Schatten meines großen Bruders »Lorem Ipsum«, freue ich mich jedes Mal, wenn Sie ein paar Zeilen lesen.
KollegInnen aus der Praxis, die eine Ausbildung als Koch oder eine vergleichbare Qualifikation vorweisen können. Die Teilnehmer sollten in der Produktentwicklung, Creative-Menu-Design oder vergleichbaren Aufgaben, in der Gastronomie oder in Manufakturen aktiv sein, oder sich für eine solche Aufgabe praxisorientiert qualifizieren wollen. Wir wünschen uns Teilnehmer aus allen Sparten der Gastronomie und des Außer-Haus-Marktes mit möglichst unterschiedlichen Ansprüchen (Menge, Qualität, Preis, Speed of Service, ...) ihrer Gäste.
Die Anzahl der Kreativ-Workshop Plätze ist begrenzt. Bitte bewerben Sie sich für die Teilnahme am 16.03.2022 in Kaiserslautern zeitnah. Eine Jury aus dem Erfa-Kreis wird die Teilnehmer auswählen.
Die Prioritäten / Vorgaben dabei sind:
Eingang der Bewerbung | Förderung Nachwuchs | Crossover-Zusammensetzung der Teilnehmer für einen optimalen Erfahrungsaustausch
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass nach der Gewichtung der zuvor beschriebenen Kriterien, die Mitarbeiter von Unternehmen, die aktiv bei der ErfaFoodService und ErfaFreizeitParks dabei sind, Vorrang haben.
Die Teilnahme ist kostenlos. Es besteht kein Recht auf eine Teilnahme.
Mit der Bewerbung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung auf der Webseite.
Die Bewerbenden oder Ihre Arbeitgeber erklären sich damit einverstanden, dass wir eine Bearbeitungsgebühr von 150 € plus Mwst berechnen für den Fall, dass Sie teilnehmen können und uns die Teilnahme bestätigen und dann ohne triftigen Grund und Absage nicht erscheinen. Die Absage muss spätestens 48 Std. vor der Veranstaltung erfolgen.
Die Kostenbeteiligung beträgt xxx,xx € (zzgl. 19% MwSt.) pro Person.
Für Erfateilnehmer xxx,xx € pro Person.
Sie beinhaltet die Organisation, die Begleitung, Seminarunterlagen, Kaffeepausen.
Alle Teilnehmer, die sich anmelden und grundlos nicht erscheinen, oder sich nicht rechtzeitig abmelden, verpflichten sich eine Bearbeitungsgebühr / No-Show Fee von 150 € plus MwSt. zu entrichten.
Hiermit akzeptieren wir die Datenschutzerklärung auf der Webseite.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung praktische und bequeme Küchenkleidung mit und natürlich Ihre Lieblingsmesser. Für den Rest sorgen sich Peter Scharff und Team.
Tagesgäste benutzen bitte den Mitfahrer Parkplatz PRE Zenter am Kreise Europaalle / Holzendorfstraße. Fußweg 2 Minuten.
Wir haben im Holiday Inn Express Hotel Kaiserslautern ein Abrufkontingent vorgebucht / geblockt. Die Zimmer können unter dem Stichwort "ErfaFoodService" bis zum 12.03.2022 abgerufen bzw. reserviert werden. Fußweg zum Kulinarischen Kompetenzzentrum ca. 3 Gehminuten. Bitte nutzen Sie die Parkplätze des Hotels.
Holiday Inn Express | Straßburger Allee 10 | 67657 Kaiserslautern, | Tel. +496313410330
Preis 89 € EZ inkl. Frühstück
Wir freuen uns über jeden und bedanken uns bei allen, die durch ihre aktive Teilnahme an der ErfaFoodService solche und andere Aktionen ermöglichen.
Erfahrungsaustausch lohnt sich
Freuen Sie sich auf spannende ErfaWebTalks, ErfaExpertenGespräche und auf echten Genuss im ErfaCulinaryTalk - digital. Wir sprechen gemeinsam über Produkte, Konzepte, Dienstleistungen, Innovationen, über tolle Ideen und Trends aus Praxis und Forschung, tauschen Meinungen und Erfahrungen aus uvm.
Haben auch Sie ein interessantes Thema, das Sie gerne mit einbringen möchten? Dann melden Sie sich bitte unter: info@erfa-foodservice.de